Titelseite Orte der Reformation - Oberlausitz
search
  • Titelseite Orte der Reformation - Oberlausitz

Orte der Reformation - Oberlausitz

9,90 €
Bruttopreis

Orte der Reformation: Oberlausitz

Hrsg. vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Evangelische Verlagsanstalt Leipzig

92 Seiten, viele Abbildungen

ISBN 978-3-374-04268-5

Menge

"Martin Luther war nie in der Oberlausitz. Dennoch hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte der Großteil der Bevölkerung für seine Ideen geöffnet. Nur die Zisterzienserinnenklöster St. Marienstern, St. Marienthal, das Magdalenerinnenkloster Lauban sowie das Domstift Bautzen widersetzen sich der Reformation. Es entwickelte sich eine außergewöhnliche konfessionelle Vielfalt, in der neben Lutheranern und Katholiken zeitweilig auch mährische Brüder und Schwenkfelder Aufnahme fanden und in der es mit der bis heute bestehenden, weltweit aktiven Herrnhuter Brüdergemeine sogar zur Bildung einer evangelischen Freikirche kam. Nach der Teilung der Oberlausitz 1815 folgte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens der Lehre Luthers, während auf preußischer Seite lutherische und reformierte Traditionen in der unierten Kirche zusammengeschlossen wurden und heute in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vereint sind."

0065
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare